Produktspezifisch und maßgeschneidert

Test- und
Prüfkonzepte

Durch produktspezifische Test- und Prüfverfahren stellt VIERLING maximale Fertigungsqualität sicher. Unsere maßgeschneiderten Test- und Prüfkonzepte umfassen:

Automatische Optische Inspektion (AOI),
In-Circuit Tests (ICT),
Flying Probe
Boundary Scan Tests,
X-Ray (externer Dienstleister),
Funktionstests für Hardware, Software, Protokolle und Schnittstellen,
Verdrahtungstest sowie
Run-In, Burn-In Tests.
277 Fa Vierling 277
280 Fa Vierling 280

finden mittels optischer Verfahren Fehler bei der Herstellung elektronischer Baugruppen. Nach Bestückung und Löten kontrolliert das AOI-System die Flachbaugruppen. Das System erkennt unter anderem fehlende Bauteile, unzureichende Lötstellen und falsche Polungen. Aufgrund der Ergebnisse des AOI-Systems werden gute Leiterplatten weiterverarbeitet und fehlerhafte nachgearbeitet. AOI-Systeme bei Vierling: Viscom S3088-III
  • Leiterplattengröße: 508 x 508 mm
  • Auflösung: Bis zu 11,7µm
  • Kameras: 8
  • Prüfkriterien: Bauteil vorhanden, Platzierung (X/Y Versatz), Lötstelleninspektion, Zinnbrücken, Polarität (bei Dioden, Elkos, ICs, usw.), Texterkennung
  • Leistung: Bis zu 40 cm2/s

Beim In-Circuit-Test (ICT) wird die bestückte Flachbaugruppe auf einen speziell angefertigten ICT-Prüfadapter gelegt. Feine, federnd gelagerte Nadeln kontaktieren definierte Punkte und Pins der Baugruppe, um die Schaltungen elektronisch zu prüfen. Sind Adapter mit besonders vielen Nadelkontakten nötig, lassen sich die Leiterplatten per Vakuum ansaugen.
  • Der In-Circuit Test erkennt fehlerhafte Leiterbahnen (Kurzschlüsse, Unterbrechungen usw.), Lötfehler und Bauteilefehler.
  • Das ICT-Verfahren kommt vor allem bei Baugruppen in großen Stückzahlen zum Einsatz, weil es sehr aufwendig ist, einen baugruppenspezifischen ICT-Prüfadapter zu erstellen.
In-Circuit Test bei VIERLING
  • bis zu 800 Nadeln
  • Test von Widerständen, Kapazitäten, Dioden, Z-Dioden, LEDs etc.
  • analoger und hybrider In-Circuit Test
  • analoger und digitaler Funktionstest
  • Vakuum Prüfadapter
  • Barcode Scanner

Der Flying Probe Test (FPT) ermöglicht wirt­schaft­liche In-Circuit Tests für Bau­gruppen in kleinen Losgrößen. Kernstück des FPT-Systems sind vier hauchdünne Nadeln, die sich in Sekunden­bruchteilen von Bauteil zu Bauteil über die Leiter­platte bewegen. Die Nadeln des FPT-Systems folgen einem aus den CAD-Daten generierten, exakt programmierten Weg, auf dem sie nach­einander Bauteile und Löt­stellen überprüfen. Die einzelnen Testpunkte lassen sich mit einer Genauig­keit von 75 Mikrometern anfahren. Speziell angefertigte Test-Adapter (wie beim klassischen In-Circuit Test) sind durch die frei programmier­baren Nadeln überflüssig. Dies reduziert die Zeit bis zur Auslieferung des fertigen Produkts: Einen Nadel­adapter stellt ein externer Dienst­leister innerhalb von Wochen her. Ein FPT-Programm erstellt VIERLING innerhalb von zwei bis drei Tagen. Flying Probe Test bei VIERLING
  • Vier Köpfe mit Linear­motoren
  • In-Line Bandstrecke für Leiter­platten­transport
  • 124 Fixpins
  • Integrierte CCD-Kamera an Kopf 1
  • Integrierter Barcode Scanner
  • AOI für einfachen Anwesenheits-Check
  • Test-Elektronik für analogen und hybriden In-Circuit Test
  • Test-Elektronik für analogen und digitalen Funktions­test

Der Flying Probe Test (FPT) ermöglicht wirt­schaft­liche In-Circuit Tests für Bau­gruppen in kleinen Losgrößen. Kernstück des FPT-Systems sind vier hauchdünne Nadeln, die sich in Sekunden­bruchteilen von Bauteil zu Bauteil über die Leiter­platte bewegen. Die Nadeln des FPT-Systems folgen einem aus den CAD-Daten generierten, exakt programmierten Weg, auf dem sie nach­einander Bauteile und Löt­stellen überprüfen. Die einzelnen Testpunkte lassen sich mit einer Genauig­keit von 75 Mikrometern anfahren. Speziell angefertigte Test-Adapter (wie beim klassischen In-Circuit Test) sind durch die frei programmier­baren Nadeln überflüssig. Dies reduziert die Zeit bis zur Auslieferung des fertigen Produkts: Einen Nadel­adapter stellt ein externer Dienst­leister innerhalb von Wochen her. Ein FPT-Programm erstellt VIERLING innerhalb von zwei bis drei Tagen. Flying Probe Test bei VIERLING
  • Vier Köpfe mit Linear­motoren
  • In-Line Bandstrecke für Leiter­platten­transport
  • 124 Fixpins
  • Integrierte CCD-Kamera an Kopf 1
  • Integrierter Barcode Scanner
  • AOI für einfachen Anwesenheits-Check
  • Test-Elektronik für analogen und hybriden In-Circuit Test
  • Test-Elektronik für analogen und digitalen Funktions­test

Funktionen und Verbindungen schnell und zuverlässig testen Funktionstests Beim Funktionstest wird die Funktionalität von kompletten Geräten und Systemen oder bestückten Bau­gruppen getestet. Der Test simuliert den realen Einsatz und stellt sicher, dass die Geräte, Systeme oder Komponenten korrekt funktionieren. Funktionstests bei VIERLING
  • Prüf­planung und Prüf­mittelbau inhouse sorgen für hohe Flexi­bilität und kurze Reaktions­zeiten
  • Produkt- und baugruppen­spezifische Test­aufbauten
  • Testautomatisierung mit NI LabView
Verdrahtungstests Der Verdrahtungstest ist ein schneller Verbindungs- und Kurz­schluss­test aller Steckkontakte. Dabei lassen sich die korrekte Verdrahtung sowie die Funktion von Wider­ständen, Relais, Dioden, LEDs usw. prüfen. Verdrahtungstests bei VIERLING
  • 64.000 Testpunkte ausbaubar bis 128.000
  • Geeignet für Backplanes und Kabel­bäume
  • Für schnelle Tests aller Steck­kontakte auf Verbindung und Kurzschluss
  • Für schnelle Tests von Wider­ständen, Kapazitäten, Dioden, Z-Dioden, LEDs

Tests unter thermischer und mechanischer Belastung Durch Run-In-, Burn-In- und Rüttel-Tests prüfen wir, ob Baugruppen unter thermischen und mechanischen Belastungen störungsfrei funktionieren. Beim Run-In-Test betreiben wir die Baugruppen bei anliegender Versorgungsspannung und angeschlossener Grundlast an der oberen zulässigen Betriebstemperatur. Dabei überprüfen wir die elektrischen Eigenschaften. Bei Burn-In-Tests (Tempern) prüfen wir die Funktionsfähigkeit der Baugruppen, nachdem sie einer bestimmten Temperatur ausgesetzt waren. Der Rütteltisch simuliert mechanische Belastungen bis 32 g. Run-in, Tempern und Rütteln bei VIERLING
  • Baugruppenprüfschrank - 30ºC bis 100ºC
  • Baugruppenprüfschrank - 40ºC bis 80ºC
  • Rütteltisch mit Beschleunigungen bis 32 g bei max. Prüfkörpergewicht 50 kg

Copyright 2025 VIERLING Production GmbH - Alle Rechte vorbehalten.