Bisher sind der Nachweis und die genaue Bestimmung von Bakterien im Körper eines Patienten aufwendig und zeitintensiv. Ziel des MIRINA-Projekts war es, ein mobiles biochemisches Analysegerät zu entwickeln, um Krankheitserreger schnell, sicher und einfach zu bestimmen. VIERLING hat das Gerätekonzept, die Elektronik zur Steuerung der Analyse, einen so genannten Biochip und die Software des MIRINA-Geräts entwickelt. Im Anschluss hat VIERLING einen Prototypen gefertigt, in Betrieb genommen und nach umfangreichen Tests die Hard- und Software des Geräts optimiert. Partner im Projekt waren die Universität Bayreuth und das Maschinenbauunternehmen Grimmer.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen