- Ein Keramikkondensator ist ein Kondensator, der aus einem Dielektrikum aus Keramik und zwei Elektroden besteht. Er hat eine hohe Kapazität pro Volumen und eine hohe Spannungsfestigkeit. Er wird oft in Schaltkreisen für Hochfrequenzanwendungen oder als Entstörkondensator eingesetzt.
- Ein Folienkondensator ist ein Kondensator, der aus einem Dielektrikum aus Kunststofffolie und zwei metallisierten Folien als Elektroden besteht. Er hat eine geringe Verlustleistung und eine hohe Temperaturstabilität. Er wird oft in Schaltkreisen für Wechselstromanwendungen oder als Koppelkondensator eingesetzt.
- Ein Elektrolytkondensator ist ein Kondensator, der aus einem Dielektrikum aus einem flüssigen oder festen Elektrolyten und zwei Elektroden aus unterschiedlichen Metallen besteht. Er hat eine sehr hohe Kapazität pro Volumen, aber auch eine hohe Verlustleistung und eine geringe Spannungsfestigkeit. Er wird oft in Schaltkreisen für Gleichstromanwendungen oder als Siebkondensator eingesetzt.
- Ein Aluminium-Kondensator oder Aluminium-Elektrolytkondensator ist ein Elektrolytkondensator, bei dem die positive Elektrode aus Aluminium besteht und die negative Elektrode aus einer Aluminiumoxid-Schicht gebildet wird. Er ist der häufigste Typ von Elektrolytkondensatoren und hat eine gute Verfügbarkeit und einen niedrigen Preis.
- Ein Tantal-Kondensator oder Tantal-Elektrolytkondensator ist ein Elektrolytkondensator, bei dem die positive Elektrode aus Tantal besteht und die negative Elektrode aus einer Tantaloxid-Schicht gebildet wird. Er hat eine höhere Kapazität pro Volumen und eine höhere Zuverlässigkeit als Aluminium-Kondensatoren, aber auch einen höheren Preis.
- Ein Niob-Kondensator oder Niob-Elektrolytkondensator ist ein Elektrolytkondensator, bei dem die positive Elektrode aus Niob besteht und die negative Elektrode aus einer Nioboxid-Schicht gebildet wird. Er hat eine noch höhere Kapazität pro Volumen als Tantal-Kondensatoren, aber auch eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Überspannung und Feuchtigkeit.